Musik ist Rhythmus, Musik ist Klang und Gesang. Musik ist Melodie. Musik ist derSpiegel unserer Emotion und schafft Zugang zu unserer Seele. Musik ist Therapie im Takt. Die Musiktherapie fördert und stabilisiert mit diesem Wissen Gesundheit und Wohlbefinden, Sie erreicht selbst Menschen, die auf Sprache nicht reagieren.
Durch meine Erfahrungen mit Menschen und meinem musikalischen Wissen, bin ich leidenschaftlich im Glauben, dass ich gerne etwas Gutes tun kann. Ich habe durch meiner Arbeit und auch privat erfahren, wie Musik und ein offenes Ohr, die Menschen in jeder Lebenssituation unterstützen kann.
In der Pandemiezeit habe ich durch meine Arbeit im Pflegeheim erfahren, wie sich Einsamkeit auf Menschen auswirkt. Musik war ein Mittel, das ich benutzt habe, um die Einsamkeit erträglicher zu machen. Die Begleitung von Menschen im Sterbeprozess und die Unterstützung für die Angehörigen waren aktuelle Aufgaben von mir. Diese Aufgabe habe ich mit Herz und Seele gemacht,
Durch die Arbeit mit Menschen mit Demenz habe ich öfters Musik-Biografie gemacht. Menschen die sich an Ihren Alltag und Phasen ihres Lebens nicht mehr erinnern können, sind beim Hören bekannter Lieder aus ihrer Vergangenheit aufgeblüht. Meistens konnten sie jeden Text auswendig. Bewegung kam auch ins Spiel, durch das Tanzen. Musik hat viele positive Effekte bei Menschen mit Demenz und auch für andere.
Nun möchte ich gerne Ihnen oder Ihren Angehörigen durch mein musikalisches Wissen und Empathie in schwierigen Zeiten zu Seite stehen und Sie unterstützen.
Demenzkranke können sich häufig an Melodien und Liedtexte aus ihrer Kindheit und Jugend erinnern, auch wenn andere Dinge aus dieser Zeit bereits in Vergessenheit geraten sind. Manche, die eigentlich nicht mehr laufen können, fangen an zu tanzen. Durch Musik und Musik Therapie werden die Demenz Kranken aufgeweckter, ansprechbarer und ausgeglichener.
Singen stärkt das Immunsystem. Die Stimme ist unmittelbar mit unseren Gefühlen verbunden. Sie hilft uns auszudrücken, was nicht leicht in Worte gefasst werden kann. Wenn man zusammen singt, passen sich unsere Herzfrequenzen aneinander an. Die gesungenen Lieder haben einen ähnlichen Effekt wie Atemübungen. Beim Ausatmen fällt der Puls, beim Einatmen steigt er an. Beim gemeinsamen Singen entsteht so der Effekt, dass der Puls der Sänger synchron schlägt. Singen sei gesund, da man dabei ruhig und gleichmäßig atme, ähnlich wie bei Yoga.
Musiktherapie bei Lernbehinderungen hat viele Vorteile und kann dazu beitragen Kommunikation, Interaktion und Selbstdarstellung zu verbessern. Musiktherapie kann auch dazu beitragen, Menschen zu stärken, indem man ihnen Wahlmöglichkeiten bietet, um die Motivation zu steigern und körperliche Aktivität und Koordination zu fördern.
Musik kann für Menschen mit ADHS hilfreich sein. Beispielweise kann das Hören von binauraler und bilateraler Stimulations- Musik, Hintergrund Musik ohne Gesang oder entspannter elektronischer Musik wie Lo-Fi-Hip-Hop den ADHS-Patienten bei der Fokussierung und Konzentration helfen.
Im Allgemeinen zeigt die Forschung, dass Musiktherapie Ihnen beim Entspannen helfen kann. Sie kann dabei helfen Ihre Gefühle zu erforschen und kann auch Ängste oder Depressionen reduzieren.
Das Hören oder Musizieren erhöht die Durchblutung der Gehirnregionen, die Emotionen erzeugen und steuern. Das limbische System, das an der Verarbeitung von Emotionen und der Steuerung des Gedächtnisses beteiligt ist, "leuchtet" auf, wenn wir Musik hören
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.